Was bleibt bei der Unendlichkeit?

Eingetragen am

Blonde, gehörnte Höllenengel humpeln fauchend im Publikum umher. Nebelschwaden ziehen durch das rotschimmrige Licht. Der Kegel eines Scheinwerfers zuckt immer wieder wild durch das makabre Geschehen: Tänzelnde Gestalten winden sich auf dem Boden, manche Gesichter gleichen Vulkanlandschaften. Die Höllenqualen zeichnen sich als Brandnarben in ihren Gesichtern ab. Die Monotonie der sich endlos wiederholenden Akkordeontöne zeigt die Aussichtslosigkeit in der Unterwelt. Doch wie zur Hölle ist das Publikum hier gelandet?


Von Jahrzehnten im Himmel geht es in die Hölle

Spätestens seit den Verfilmungen mit Michael „Bully“ Herbig ist der Brandner Kasper, der den Tod – personifiziert als Boandlkramer – beim Kartenspielen überlistet hat und so ein erfülltes Dasein im Himmel genießt, in der Popkultur angekommen. Die Regisseure Joseph Berlinger und Eva Sixt und die Kulturoptimisten haben der Kultfigur von Franz von Kobell mit der Komödie „Der Brandner Kasper in der Hölle“ eine kurzweilige und dennoch inhaltlich teils komplexere Fortsetzung spendiert.

Nach zahlreichen Aufführungen in Regensburg gastierte das Ensemble am Wochenende auch im – beziehungsweise unter – dem Wörther Schloss. Trotz der durchwachsenen Wetterprognosen fanden alle Aufführen statt. Auch am Freitagabend ließen sich weder Publikum noch Schauspieler von den dunklen Regenwolken und der Sirene – ein Rauchmelder schlug beim Kochen an – durcheinanderbringen.

Ewiges, erfülltes Leben und dennoch voller Verbote

In medias res – um den zahlreichen lateinischen Ausdrücken im römisch-katholischen Himmel treu zu bleiben – also unmittelbar ins Geschehen steigt die Komödie ein: Eine Schar musizierender Engel marschiert durch den Schlosshof auf die Bühne. Im Schlepptau haben sie vier Männer.

Wie im Wirtshaus sitzen der Brandner Kasper, standesgemäß mit Lederhose und Karohemd, und seine himmlischen Stammtischbrüder beinander und reden über Gott und und die Welt, wie es eben so ist. Doch weltliche Genüsse sind ihnen verpönt. „Derf ma ned“, ermahnt der Engelschor, eine Etage höher, erbarmungslos jeden Sittenverstoß – wie Schnupftabak, Rauchen oder den ein oder anderen anstößigen Kommentar über die Bedienung.

Die Figuren und die Personenkonstellation erklären sich in den ersten Minuten des Stücks von selbst: Brandner Kasper, dargestellt von Georg Lorenz, ist es trotz der erfüllten 150 Jahre im Himmel fad. „Griabig, brav, aber stad“ findet er es dort. Als gewiefter Andersdenker bringt er zunehmend die Himmelsbewohner mit ihren katholisch-frommen Moralvorstellungen in Bedrängnis. Gottesmutter Maria, dargestellt von Eva Sixt, gefallen insgeheim seine irdischen Ansichten und sie spricht Brandner daher immer wieder von Petrus’ Strafen frei.

Dieser ist nämlich als Türsteher für Recht und Ordnung im Himmel zuständig. Seine mehr als bibelfesten Gefolgsleute, Erzengel Michael und Prokurist Nantwein, unterstützen ihn tatkräftig. Besonders Michael will den untoten, aufmüpfigen Oberbayern endlich loswerden.

Mit Spielkarten und Kirschgeist zum neuen Pakt

Und da knüpft eine Schlüsselszene an und spannt den Bogen zu einer neuen Ebene, der Hölle: Mit Kirschgeist als Erfolgsgaranten setzt sich Brandner mit dem Boandlkramer erneut an den Kartentisch. Mit ihm als Komplizen spekuliert er auf ein spannenderes Leben als Pendler zwischen Himmel und Hölle. Dabei wandert wieder einmal der Grasober auf wundersame Weise in des Boandlkramers Kartenstapel. Wie den beiden dieser Plan gelingt und wer dabei das Nachsehen hat, verraten wir hier aber nicht.

Zwei völlig verschiedene Kulissen auf engstem Raum, ohne dass man auf zusätzliche Transportmittel wie in Regensburg angewiesen ist: Gerade bei diesem Stück ist das Wörther Schloss mehr als prädestiniert für ein Stationstheater. Der enge Zugang zum Schlosskeller und das Gewölbe selbst lassen schon ohne weiteres Zutun die Gedanken zum Unbekannten und Mysteriösen abschweifen. Was passt da besser als ein Ensemble, das eine authentische Kulisse für die Hölle sucht ?

Neben Kostüm und Beleuchtung besticht das Ensemble durch seine schauspielerische Leistung: Ob überraschende Interaktionen mit dem Publikum, die schwach-arglistige Stimme des Boandlkramers oder Maria, die mit trockenen, humorvollen Einwürfe – eben typisch bayerisch – trotz aller Sozialkritik immer wieder zum Amüsanten zurückkehrt. „Da totelts ja in der Hölle“, stellt sie etwa beim Ausflug der Delegation des Himmels in die Unterwelt fest. Dank Mikrofonen kommt noch die kleinste Randbemerkung der Schauspieler auf den hintersten Publikumsrängen an.

Daneben regt die Hölle – als symbolischer Ort allen lasterhaften Lebens – immer wieder zum ernsthafteren Nachdenken an. Am deutlichsten etwa, als die Doppelmoral, essenziell in diesem satirischen Stück, schwer überbietbar in der Hölle gipfelt: Die allzu frommen Moralapostel und Begleiter von Petrus, Michael und Nantwein, verlieren sich dort nämlich in Alkoholexzessen und Orgien mit den Höllenengeln. Unter minutenlangem Applaus endet das Stück – so unvermittelt wie es begonnen hat – und lässt womöglich Leerstellen für eine Fortsetzung.

[Text und Bild: Donau-Post, Simon Rothfischer]

Zurück