Aktuelles

Von „Wiad“ bis „Oudorf“

Sprachforscher Wolfgang Janka erklärte bei KiW-Vortrag Ortsnamen rund um Wörth

Ist „Wiad“ oder „Wead“ das richtige Dialektwort für unsere kleine Stadt? Musste man in Hungersacker und Hungersdorf wirklich Hunger leiden – oder haben die Orte etwas mit Ungarn zu tun? Und warum heißt „Oudorf“ im Dialekt nur noch O-Dorf? Um diese Fragen drehte sich im Feuerwehrhaus Zinzendorf ein Vortragsabend, den Kultur in Wörth (KiW) organisiert hatte. Antworten darauf gab Wolfgang Janka, Sprachwissenschaftler bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte.

Weiterlesen … Von „Wiad“ bis „Oudorf“

Die Kalligraphie-Kurse wollen immer mehr Leute belegen

Der jüngste Kurs "Gestalten von Weihnachskarten" war rasch ausverkauft und wir mussten einen Zusatzkurs anbieten

Keller spielt im Keller

Bayerischer Humor und Lebensfreude: Keller-Steff-Band gastierte im Schlosskeller

Die Besucher erlebten am Freitagabend ein Konzert, das lange in Erinnerung bleiben dürfte. Musiker Keller Steff und seine Band füllten den historischen Wörther Schlosskeller mit einer Mischung aus bayerischem Humor, mitreißender Musik und ansteckender Lebensfreude.

Weiterlesen … Keller spielt im Keller

Pfeifen! Überall nur Pfeifen!

Nun, die Pfeifen sind das Augenfälligste bei einer Orgel, aber der Organist der Wörther Pfarrkirche Ludwig Eiglmeier erklärte bei der heutigen Orgelführung für Kinder, dass das Manual und der Blasebalg genau so zur Orgel gehören, wenn sie funktionieren soll.

Weiterlesen … Pfeifen! Überall nur Pfeifen!

Stadtgeschichten

Die Wanderung mit Josef und Josef führte auf Schleichwegen durch Wörth

Auf dem Kirchplatz haben sich am Sonntagnachmittag rund 80 Teilnehmer zur Wörthlichkeiten-Stadtwanderung mit Josef und Josef versammelt. Nach einer kurzen Einführung setzte sich der eine Josef, Bürgermeister Josef Schütz, an die Spitze und los ging es.

Weiterlesen … Stadtgeschichten